Menü
schließen
Mädchen sammelt aromatische Kräuter
So wirst du Hersteller mit Qualitätszeichen Südtirol
Hühner

Welche sind die wichtigsten Kriterien & Richtlinien des Qualitätszeichen Südtirol?

  • Herstellung in der Region
  • Einhaltung der Qualitätsbestimmungen, die in den Pflichtenheften verankert sind
  • Regelmäßige Überprüfung durch unabhängige und zertifizierte Kontrollstellen

 

Die einzelnen Qualitätsbestimmungen variieren je nach Produktgruppe und sind in den jeweiligen Pflichtenheften des Qualitätszeichens zu finden.

Brot in der Hand gehalten

Was kostet es, das Qualitätszeichen zu verwenden?

Nach Unterzeichnung des Vertrages zur Nutzung der Marke „Qualität Südtirol“ fallen folgende Kosten an:

  • jährliche Zeichennutzungsgebühr (je nach Sektor 30 bis 200 Euro)
  • jährlicher Werbebeitrag (je nach Sektor verschieden)

Was tun, wenn du ein Produkt herstellst, das nicht mit Qualitätszeichen Südtirol ausgezeichnet wird?

Hier findest du alle Sektoren, die das Qualitätszeichen bisher beantragen können. Falls du typische Südtiroler Erzeugnisse aus Landwirtschaft und traditioneller Lebensmittelherstellung produzierst, die nicht dabei sind, kannst du im Amt für Handel und Dienstleistungen der Autonomen Provinz Bozen Südtirol vorschlagen, deinen Sektor in die Produktpalette aufzunehmen.

Wie stellst du den Antrag?

Das Antragsformular kann auf dem entsprechenden Portal der Autonomen Provinz Bozen Südtirol heruntergeladen werden.
Die Adresse, an die der Antrag geschickt werden muss, ist im Antragsformular angeführt. Nach Erhalt überprüft das Land die Angaben und der Betrieb wird einer Eingangskontrolle unterzogen. Bei positiver Bewertung darst du die Marke für deine Produkte verwenden. 

Bei weiteren Fragen wende dich bitte an: 

Verena Huber
Amt für Handel und Dienstleistungen

Landhaus 5, Raiffeisenstraße 5

I-39100 Bozen
T+39 0471 4137 52
qualitaetszeichen@provinz.bz.it