Regiokorn fördert die regionale Wertschöpfungskette, vom Bauern über die Mühle bis hin zum Bäcker. Der Handwerksbäcker verwendet Regiokorn-Mehl (vorwiegend aus Roggen und Dinkel) vor allem zum Backen von typischen Brotsorten wie dem Vinschger Paarl, Breatl, Schüttelbrot oder Vollkornbrot. Macht der Regiokorn-Anteil bei der Zubereitung mindestens 75% des verwendeten Mehls aus, darf das Brot mit dem Qualitätszeichen Südtirol gekennzeichnet werden. Das Siegel garantiert außerdem, dass die Qualität des Brotes höher ist als gesetzlich vorgeschrieben und, dass beim Backen keine Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel oder Emulgatoren verwendet werden.
Projekt Regiokorn